KOSTENLOSER VERSAND AB EINEM EINKAUF VON 50 £
LIEFERUNG AM NÄCHSTEN WERKTAGE IN GROSSBRITANNIEN

Mauke bei Pferden bekämpfen: Ihr ultimativer Leitfaden zur Hautgesundheit bei Pferden

Mauke bei Pferden

Einführung

Mauke bei Pferden – was für ein lästiges Problem! Als Pferdeliebhaber oder Pferdebesitzer kennen Sie diese Hauterkrankung wahrscheinlich schon. Sie ist genauso lästig wie Heu in den Stiefeln. Sie kann aus einem fröhlichen Trab eine lästige Behandlungsroutine machen. Aber keine Sorge! In diesem Artikel tauchen wir tief in die trüben Gewässer der Mauke ein. Wir behandeln Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur Vorbeugung.

Was ist Mauke bei Pferden?

Mauke, auch Fesseldermatitis genannt, ist eine Hauterkrankung der Unterschenkel von Pferden. Sie wird durch einen Cocktail aus Bakterien, Pilzen und Feuchtigkeit verursacht. Wenn Ihr Pferd auf schlammigen Koppeln oder nassen Wiesen herumtollt, ist das eine Einladung für diese Mikroorganismen, auf seiner Haut eine Party zu veranstalten. Die Folge? Schmerzhafte Wunden, Schorf und in schweren Fällen Lahmheit.

Symptome von Mauke

Das frühzeitige Erkennen von Mauke kann Ihrem Pferd Beschwerden ersparen und eine Verschlechterung des Zustands verhindern. Achten Sie auf diese verräterischen Anzeichen:

  • Rötung und Schwellung: Erste Entzündung im Bereich des Fesselgelenks oder der Fessel.
  • Krustige Krusten: Schuppige, krustige Stellen, die nässen oder bluten können.
  • Haarausfall: Ausdünnung oder kahle Stellen in den betroffenen Bereichen.
  • Schmerzen und Lahmheit: Ihr Pferd kann empfindliche Füße bekommen oder sich nur widerwillig bewegen.

Wie man Mauke bei Pferden behandelt

Ihr Pferd hat Mauke. Was nun? Krempeln wir die Ärmel hoch und machen wir uns an die Arbeit.

  1. Reinigen und trocknen: Reinigen Sie die betroffene Stelle zunächst vorsichtig mit einer antiseptischen Waschlotion. Trocknen Sie sie gründlich ab, da Feuchtigkeit hier der Feind ist. Verwenden Sie nach Möglichkeit warmes Wasser, da dies die Reinigung effektiver macht und das Trocknen unterstützt.

  2. Lokale Behandlungen: Tragen Sie einen beruhigenden, heilenden Balsam auf. Dieser sollte antibakteriell sein und die Hautheilung unterstützen. Tragen Sie eine dicke Schicht auf, um eine anaerobe Umgebung zu schaffen.

  3. Verbinden: In schweren Fällen sollten Sie einen Verband anlegen, um die betroffene Stelle vor Schlamm und weiteren Reizungen zu schützen.

  4. Antibiotika: Wenn die Infektion schwerwiegend ist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um Antibiotika zur Bekämpfung der bakteriellen Infektion zu erhalten.

Tipps zur Vorbeugung von Mauke

Vorbeugen ist besser als heilen. Hier sind einige praktische Tipps, um Mauke vorzubeugen:

  • Stallmanagement: Sorgen Sie dafür, dass die Umgebung Ihres Pferdes sauber und trocken ist. Misten Sie die Boxen regelmäßig aus und sorgen Sie für Schutz vor Nässe.
  • Paddock-Wartung: Entwässern Sie schlammige Bereiche oder sorgen Sie für einen stabilen Untergrund, um die Belastung durch Nässe zu verringern.
  • Regelmäßige Pflege: Halten Sie die Beine Ihres Pferdes sauber und trocken, insbesondere in der Regenzeit. Wir besprühen die Beine vor dem Weidegang gerne mit STAY PERFECT .

Häufig gestellte Fragen zu Mauke

F1: Kann Mauke von selbst heilen?
A: In leichten Fällen ist das möglich, aber es ist immer am besten, mit einer angemessenen Reinigung und Behandlung einzugreifen, um Komplikationen vorzubeugen.

F2: Ist Mauke ansteckend?
A: Nein, Mauke ist zwischen Pferden nicht ansteckend, aber gemeinsame Umgebungen können das Risiko erhöhen.

Abschluss

Mauke bei Pferden ist eine häufige, aber behandelbare Erkrankung. Wenn Sie die Ursachen verstehen, die Symptome erkennen und wirksame Behandlungen anwenden, können Sie dafür sorgen, dass Ihr vierbeiniger Freund sich wohl und gesund fühlt. Vorbeugung ist der Schlüssel, also halten Sie Ihre Hufe trocken und gesund. Auf ein Galoppieren über die Weiden ohne Mauke!

Denken Sie daran: Ein gut gepflegtes Pferd ist ein glückliches Pferd. Viel Spaß beim Reiten!

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieser Blog dient ausschließlich Informationszwecken. Wir beabsichtigen nicht, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.

WIE WIR SCHROTTIGE BEINE BEKÄMPFEN ...


Schritt 1: Waschen Sie die Beine Ihres Pferdes möglichst mit warmem Wasser und entfernen Sie dabei möglichst viele Krusten. Wenn Sie die Seife 5–10 Minuten einwirken lassen, können Sie in der Regel mehr Krusten entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang einmal pro Woche. Verwenden Sie an den anderen Tagen ein heißes Tuch, um oberflächlichen Schmutz zu entfernen.
Schritt 2: Trocknen Sie die Beine möglichst gründlich mit einem Handtuch ab. Bei dickem, langem Fell an den Beinen sollten Sie das Fell scheren, da nasses Fell die Genesung erheblich behindert. Tragen Sie mit Aufwärtsbewegungen etwas Babypuder auf, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen. Dieser Vorgang kann täglich wiederholt werden.

Schritt 3: Tragen Sie eine großzügige Menge COLLAGEN & KELP FONDANT auf die betroffene Stelle auf. Massieren Sie es ein, aber lassen Sie es als dicke Schicht einwirken, um eine anaerobe Umgebung zu schaffen (Sauerstoffmangel für die Bakterien). Dieser Vorgang kann täglich wiederholt werden.
Schritt 4: Dies gilt nur bei starken Krusten. Bedecken Sie die nun mit Creme eingerieben Stelle mit einer nicht haftenden Kompresse, wickeln Sie sie anschließend mit Gamgee (zur Polsterung) und schließen Sie den Vorgang mit einer schönen Schicht Verband ab! Lassen Sie dies über Nacht einwirken und entfernen Sie es am nächsten Morgen. Dieser Vorgang kann drei Tage lang wiederholt werden. Seien Sie bei warmem Wetter vorsichtig, da Sie die Stelle nicht unnötig erwärmen möchten.

SKIN-TONIC – FLÜSSIGE HAUTPFLEGE FÜR PFERDE
Ausverkauft
KOLLAGEN- UND SEEGAN-PFERDEKÖRPERFONDANT
Ausverkauft
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

2 Kommentare

  • HI Denise,
    That is absolutely true if you don’t have active mud fever that needs treatment. The above ‘washing’ is to remove the scabs (not especially the mud) so that the treatment can be applied to the skin. :)

    NEIGHKED - SUPPORT
  • Vet always told me the worst thing you can do is wash their legs. Leave the mud to dry and brush it off. Wetting legs increases chance of getting mud fever. Keep horses out of mud. Dry turnout paddock if possible

    Dr Denise Aghanian

Hinterlassen Sie einen Kommentar